Weiter zum Inhalt

Publizieren an der TU Berlin

Blog der Universitätsbibliothek

Menü

  • Startseite
  • Über uns
Suche

Beiträge vom November 2017

Repositorium

GenderOpen – ein Repositorium für die Geschlechterforschung

Geschrieben von Aline Oloff am 29. November 20176. Dezember 2017. Kommentieren

Am 4. Dezember 2017 geht das weltweit erste und einzige Repositorium für die Geschlechterforschung online.

Weiterlesen GenderOpen – ein Repositorium für die Geschlechterforschung
Inhalte in diesem Blog sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Creative Commons Lizenzvertrag

Blog abonnieren

Icon OA-Blog abonnieren

Neueste Beiträge

  • Wissenschaftliche Anerkennung für gute Datendokumentation? – Data Journals machen es möglich
  • Fünf Jahre Publikationsfonds an der TU Berlin
  • Eine neue Heimat für die Preprint-Reihe des Instituts für Mathematik
  • Neuerscheinungen des Universitätsverlags der TU Berlin im 1. Quartal 2022
  • Offener Zugriff auf Finanzmarktdaten in der Cloud über die Alpha Vantage API

Themen

  • Allgemein
  • Bibliometrie
  • Forschungsdaten
  • Neuerscheinungen
  • Newsletter
  • Open Access
  • Open Access Week
  • ORCID
  • Publikationsfonds
  • Repositorium
  • Universitätsverlag
  • Veranstaltungen

RSS Neu im Open-Access-Repositorium

  • In situ X-ray diffraction during laser powder bed fusion
  • Nonequilibrium Bose condensation in a pumped dye-filled photonic cavity
  • Adjoint-based monopole synthesis of sound sources with complex directivities
  • Serial and parallel processing in multitasking: Concepts and the impact of interindividual differences on task and stage levels.
  • Thermoresponsive self-assembly of twofold fluorescently labeled block copolymers in aqueous solution and microemulsions

RSS Neu im Universitätsverlag

  • Internationale Datengrundlagen für die Versorgungsforschung – Impulse für Deutschland 19. Juni 2022
  • Reconfiguring the past – Visionen für einen Forschungscampus in Dahlem 17. Mai 2022
  • Massive Volume – Neue Räume für Clubkultur 8. Mai 2022
  • Management model for social and environmental impact in logistics through blockchain technologies 3. Mai 2022
  • IFA inside out 27. April 2022

Archiv

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014

Neueste Kommentare

  • Open Access Update Berlin & Brandenburg 2/2022 – Open Access Blog Berlin bei Eine neue Heimat für die Preprint-Reihe des Instituts für Mathematik
  • Open Access Update Berlin & Brandenburg 2/2022 - ZDT - Zentrum für Digitale Transformation bei Eine neue Heimat für die Preprint-Reihe des Instituts für Mathematik
  • Autor:innenidentifikation mit der ORCID iD: Warum und für wen? - ORCID DE bei Der H-Index – ein besseres Maß?
  • 3 von 5: Sind Wissenschaftseinrichtungen die besseren Verlage? – Open Access Blog Berlin bei Neu ab 2020: Die Hauptabteilung Publikationsdienste der Universitätsbibliothek der TU Berlin
  • Sind Wissenschaftseinrichtungen die besseren Verlage? – Open Access Blog Berlin bei Neu ab 2020: Die Hauptabteilung Publikationsdienste der Universitätsbibliothek der TU Berlin