Der H-Index – ein besseres Maß?

Mit dem H-Index etabliert sich in der Wissenschaftsevaluation zunehmend ein personenbezogener Indikator. Er wurde nach seinem Entwickler Jorge E. Hirsch benannt; gängig sind auch die Synonyme Hirsch-Faktor oder Hirsch-Index. Er wurde entwickelt, um über Zitationen die wissenschaftliche Leistung eines einzelnen Forschenden zu bewerten und zu vergleichen. Im Gegensatz zum Journal Impact Factor kann der H-Index also tatsächlich als ein Instrument zur (quantitativen) Bewertung der Publikationsleistung einzelner Wissenschaftler*innen verwendet werden.

Was ist der H-Index?

Der H-Index wird berechnet aus der Anzahl der Publikationen einer Autorin/eines Autors und der Häufigkeit der Zitationen der Artikel. Als Datenbasis können die Zitationsdatenbanken Web of Science oder Scopus aber auch Google Scholar dienen.

Der H-Index h eines Wissenschaftlers ist definiert als die (größtmögliche) Anzahl der Publikationen dieses Wissenschaftlers, die mindestens h mal zitiert wurden. Ein*e Wissenschaftler*in hat einen Hirsch-Index h, wenn h von den insgesamt N Publikationen mindestens h-mal und die restlichen (Nh) Publikationen höchstens h-mal zitiert wurden.

Die folgenden Beispiele stammen aus dem Wikipedia-Artikel zum H-Index:

Bei Zitathäufigkeiten 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 ist der H-Index 5, weil fünf Veröffentlichungen mindestens fünfmal, die restlichen höchstens fünfmal zitiert wurden.

Bei Zitathäufigkeiten 100, 100, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2 ist der H-Index 2, weil zwei Veröffentlichungen mindestens zweimal, die restlichen höchstens zweimal zitiert wurden.

Bei Zitathäufigkeiten 100, 100, 9, 8, 3, 2, 2, 1, 1, 0 ist der H-Index 4, weil vier Veröffentlichungen mindestens viermal, die restlichen höchstens viermal zitiert wurden.

Für einen hohen H-Index müssen also nicht nur möglichst viele Artikel publiziert, sondern möglichst viele davon auch noch möglichst häufig zitiert worden sein.

Vor- und Nachteile des H-Index

Der große Vorteil des H-Index liegt in seiner Robustheit. Er kann nicht so leicht wie der Journal Impact Factor (JIF) manipuliert werden.

Ein Kritikpunkt am H-Index ist jedoch die Benachteiligung der Nachwuchs­wissenschaftler*innen. Sie haben grundsätzlich einen niedrigeren H-Index, da sie in der Regel weniger publiziert haben, als Wissenschaftler*innen, die im gleichen Fach schon länger tätig sind.

Auch beim H-Index muss beachtet werden, dass das unterschiedliche Publikationsverhalten der verschiedenen Fachdisziplinen zu unterschiedlichen Indices führt, die interdisziplinär nicht vergleichbar sind. Darüber hinaus stellt der H-Index – wie der JIF – nur eine quantitative Bewertungsgröße dar, die nicht zur qualitativen Beurteilung von Wissenschaftler*innen herangezogen werden sollte.

Kontakt bei Fragen

Wie Sie Ihren H-Index ermitteln können, zeigen wir im Tutorial zur Ermittlung bibliometrischer Kennzahlen.

Sollten Sie Fragen zum H-Index oder zur Bibliometrie allgemein haben, wenden Sie sich gerne an uns oder informieren Sie sich auf der Webseite.

Ein Kommentar:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.