Weiter zum Inhalt

Publizieren an der TU Berlin

Blog der Universitätsbibliothek

Menü

  • Startseite
  • Über uns
Suche

Beiträge vom Dezember 2019

Allgemein, Newsletter

Open-Access-Newsletter 2/2019

Geschrieben von Marléne Tiana Friedrich am 18. Dezember 201920. Dezember 2019. Kommentieren
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Land Brandenburg verabschiedet seine Open-Access-Strategie, DeepGreen beginnt mit der Datenlieferung an die TU Berlin, 2019 bereits über 60 aus dem Publikationsfonds geförderte Aufsätze. Dies und mehr finden Sie in unserem sechsten Open-Access-Newsletter.

Weiterlesen Open-Access-Newsletter 2/2019
Inhalte in diesem Blog sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Creative Commons Lizenzvertrag

Blog abonnieren

Icon OA-Blog abonnieren

Neueste Beiträge

  • Forschungsförderung und Open Access
  • Literaturdatenbank zbMATH jetzt Open Access
  • Der Publikationsfonds für Open-Access-Bücher – eine Bestandsaufnahme
  • Neue Konditionen beim Veröffentlichen mit MDPI
  • „Open Access sichert breiten Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen und ermöglicht schnelleren Transfer in echte Lösungen.“

Themen

  • Allgemein
  • Bibliometrie
  • Forschungsdaten
  • Newsletter
  • Open Access
  • Open Access Week
  • ORCID
  • Publikationsfonds
  • Repositorium
  • Veranstaltungen

RSS Neu im Open-Access-Repositorium

  • Towards robust object detection and pose estimation as a service for manufacturing industries
  • OPEN_NEXT – Deliverable 5.2: First release of prototyping improvement logic (PIL)
  • OPEN_NEXT – Deliverable 1.3: Open Source Development (OSD) Framework
  • Experimental and theoretical studies of Cu-Sn intermetallic phase growth during high-temperature storage of eutectic SnAg interconnects
  • Randomized construction of complexes with large diameter

RSS Neu im Universitätsverlag

  • Mikroplastik im Wasserkreislauf 2. November 2020
  • Spannungsfeld Fahrzeugantriebe – Gedenkschrift für Prof. Dr.-Ing. Roland Baar 2. November 2020
  • Kiez-Logistik für die letzte Meile. Das Reallabor Distribute 27. Oktober 2020
  • Serena Supergreen und der abgebrochene Flügel 15. Oktober 2020
  • Wohnhaft im Verborgenen 3. September 2020

Archiv

  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014

Neueste Kommentare

  • Universitätsverlag bei Artikel bei ResearchGate und Co hochladen: Welcher Verlag erlaubt was? Und wie Open Access ist das eigentlich?
  • Der Journal Impact Factor (JIF) in den Afrikastudien bei Der Journal Impact Factor – ein geeignetes Maß?
  • Bruno Heidlberger bei Artikel bei ResearchGate und Co hochladen: Welcher Verlag erlaubt was? Und wie Open Access ist das eigentlich?
  • Der Journal Impact Factor (JIF) in den Afrikastudien bei Der Journal Impact Factor – ein geeignetes Maß?
  • Låke bei Von Robin Hood zum Mainstream: Open Access als Haltung erreicht die Mitte der Bibliothek