Weiter zum Inhalt

Publizieren an der TU Berlin

Blog der Universitätsbibliothek

Menü

  • Startseite
  • Über uns
Suche

Beiträge vom Juni 2015

Allgemein, Veranstaltungen

Positionspapier des Berliner OA-Netzwerkes zu einer Open Access-Strategie für Berlin veröffentlicht

Geschrieben von Dagmar Schobert am 1. Juni 20153. August 2015. Kommentieren

Soeben erschienen:
„Open-Access-Strategie für Berlin: wissenschaftliche Publikationen für jedermann zugänglich und nutzbar machen : Nachbereitung einer Veranstaltung und Desiderata“
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:83-opus4-66573

Weiterlesen Positionspapier des Berliner OA-Netzwerkes zu einer Open Access-Strategie für Berlin veröffentlicht
Inhalte in diesem Blog sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Creative Commons Lizenzvertrag

Blog abonnieren

Icon OA-Blog abonnieren

Neueste Beiträge

  • Neuerscheinungen des Universitätsverlags der TU Berlin im 3./4. Quartal 2022
  • Open-Access-Publizieren bei Emerald
  • Der Verlag der Berlin University Alliance – Berlin Universities Publishing – hat offiziell den Dienst aufgenommen
  • „Was sollte gut daran sein, wenn der Zugang zu Forschungsergebnissen und wissenschaftlichen Diskursen beschränkt oder erschwert ist?“
  • „Open Access sorgt für die Gleichheit an der Startlinie der Forschungsarbeit.“

Themen

  • Allgemein
  • Berlin Universities Publishing
  • Bibliometrie
  • Forschungsdaten
  • Neuerscheinungen
  • Newsletter
  • Open Access
  • Open Access Week
  • ORCID
  • Publikationsfonds
  • Repositorium
  • Universitätsverlag
  • Universitätsverlag
  • Veranstaltungen

RSS Neu im Open-Access-Repositorium

RSS Neu im Universitätsverlag

  • Engaging urban research in policy making 26. Januar 2023
  • Einführung von medizintechnischen Innovationen im Krankenhaus 16. Januar 2023
  • Vertical Green 2.0 – The Good, the Bad and the Science 11. Januar 2023
  • The Social City 26. Dezember 2022
  • sbe22 berlin – Built environment within planetary boundaries 26. Dezember 2022

Archiv

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014

Neueste Kommentare

  • The Journal Impact Factor in African Studies – VAD bei Der Journal Impact Factor – ein geeignetes Maß?
  • Open Access Update Berlin & Brandenburg 2/2022 – Open Access Blog Berlin bei Eine neue Heimat für die Preprint-Reihe des Instituts für Mathematik
  • Open Access Update Berlin & Brandenburg 2/2022 - ZDT - Zentrum für Digitale Transformation bei Eine neue Heimat für die Preprint-Reihe des Instituts für Mathematik
  • Autor:innenidentifikation mit der ORCID iD: Warum und für wen? - ORCID DE bei Der H-Index – ein besseres Maß?
  • 3 von 5: Sind Wissenschaftseinrichtungen die besseren Verlage? – Open Access Blog Berlin bei Neu ab 2020: Die Hauptabteilung Publikationsdienste der Universitätsbibliothek der TU Berlin