Weiter zum Inhalt

Publizieren an der TU Berlin

Blog der Universitätsbibliothek

Menü

  • Startseite
  • Über uns
Suche

Beiträge mit dem Schlagwort Rechteprüfung

Allgemein

Open-Access-Service für kumulative Dissertationen

Geschrieben von Michaela Voigt am 24. Juni 2016. Kommentieren

Im April 2016 hat die Universitätsbibliothek einen neuen Service für Doktorandinnen und Doktoranden eingeführt, die eine kumulative Dissertationen zur Veröffentlichung einreichen.

Weiterlesen Open-Access-Service für kumulative Dissertationen
Inhalte in diesem Blog sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Creative Commons Lizenzvertrag

Blog abonnieren

Icon OA-Blog abonnieren

Neueste Beiträge

  • Ein Jahrzehnt im Dienste des freien Zugangs: Die Entwicklung von DepositOnce an der TU Berlin
  • Open-Access-Publizieren bei APS (2025–2028)
  • Open-Access-Publizieren bei Nature (2025–2028)
  • Open-Access-Publizieren bei IEEE (2024–2026)
  • „Open Access ermöglicht einen Wissenstransfer in Richtung Politik und Zivilgesellschaft.“

Themen

  • Allgemein
  • Berlin Universities Publishing
  • Bibliometrie
  • Dissertationen
  • Forschungsdaten
  • Neuerscheinungen
  • Newsletter
  • Open Access
  • Open Access Week
  • ORCID
  • Publikationsfonds
  • Repositorium
  • Universitätsverlag
  • Universitätsverlag
  • Veranstaltungen

RSS Neu im Open-Access-Repositorium

RSS Neu im Universitätsverlag

  • Isar Maps – Anthropozäne Naturen entwerfen 29. Dezember 2023
  • 40 perspectives on urban sustainability from around the globe 20. Dezember 2023
  • Neue Kreuzberger Mischung – Kooperative Szenarien der Nachverdichtung für den Rathausblock in Berlin 8. August 2023
  • Detection and characterization of Lithium plating 31. Mai 2023
  • Utopia Computer. The “New” in Architecture? 31. Mai 2023

Archiv

  • März 2025
  • Februar 2025
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • April 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Mai 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014

Neueste Kommentare

  • Open Access Green and ResearchGate – How Should Libraries Handle It? | The Journal of Creative Library Practice bei Artikel bei ResearchGate und Co hochladen: Welcher Verlag erlaubt was? Und wie Open Access ist das eigentlich?
  • Jana Schildhauer bei “Open Access ermöglicht eine schnelle und kostenfreie Verfügbarkeit aktueller Forschungsergebnisse.”
  • Fitzner bei “Open Access ermöglicht eine schnelle und kostenfreie Verfügbarkeit aktueller Forschungsergebnisse.”
  • Polla Khanaqa bei Der H-Index – ein besseres Maß?
  • Endlich ein Deal: Elsevier schließt mit DEAL Vertrag ab – Bibliotheksbubble bei DEAL or no DEAL? Berliner Unis kündigen Elsevier-Zugang zum Jahresende