Forschungsdaten – Die Basis wissenschaftlicher Arbeit

Weltweit gewinnt die Sicherung und Nachnutzung von Forschungsdaten an Bedeutung. Die Technische Universität Berlin schenkt diesem Thema besondere Aufmerksamkeit und hat das „Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen“ (SZF) als zentralen Anlaufpunkt geschaffen, um Wissenschaftler/innen bei der langfristigen Aufbewahrung und Veröffentlichung ihrer Daten zu unterstützen.

Forschungsdaten sind Daten, die im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit, z. B. durch Experimente, Interviews oder Messungen entstehen, sowie Daten, die zur Reproduktion von Forschungsergebnissen notwendig sind, z. B. Skripte, Berechnungen oder Zeitschriebe.

Forschungsdaten stellen eine wichtige Ressource wissenschaftlicher Arbeit dar. Sie sind die Voraussetzung dafür, Forschungsergebnisse zu verifizieren, aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten oder nachzunutzen. Vor dem Hintergrund „guter wissenschaftlicher Praxis“ fordern Drittmittelgeber schon seit Jahren die langfristige Verfügbarkeit von Forschungsdaten. Auch viele Verlage haben den Wert dieser Daten erkannt und fordern ihre Sicherung als Voraussetzung für die Veröffentlichung von Artikeln in den Fachzeitschriften. Das SZF unterstützt die an der TU Berlin Forschenden bei der Umsetzung dieser Forderungen.

In der Vergangenheit gingen Forschungsdaten nicht selten verloren, wenn ein Projekt abgeschlossen war oder Wissenschaftler/innen an eine andere Institution wechselten. Mit dem SZF existiert nun an der TU Berlin eine Forschungsdaten-Infrastruktur, so dass die Forschungsdaten nicht länger auf den Rechnern der Forschenden, auf dezentralen Institutsservern oder anderen, unter Umständen unsicheren Datenträgern, gespeichert werden müssen. Im SZF kooperieren die Universitätsbibliothek (Leitung), das IT-Service-Center tubIT und die Forschungsabteilung der TU Berlin Das SZF-Team ist Ansprechpartner für die Wissenschaftler/innen zu allen Fragen rund um das Thema Forschungsdaten.

Technischer Kern der Forschungsdaten-Infrastruktur ist das institutionelle Repositorium „DepositOnce“. Dort werden wissenschaftliche Arbeiten und die zugrunde liegenden Forschungsdaten digital publiziert, langfristig aufbewahrt und damit die Forschungsergebnisse verifizierbar und nachnutzbar gemacht. DepositOnce vergibt DOIs, um sicherzustellen, dass Dokumente und Datensätze dauerhaft auffindbar und zitierfähig bleiben. Die Metadaten sind weltweit über das Internet abrufbar; Volltexte und Forschungsdaten selbst, können individuell mit einem Zugriffsschutz versehen werden. Für die Wissenschaftler/innen entsteht ein besonderer Mehrwert, durch die Zitierfähigkeit der Forschungsdaten den Impact-Faktor ihrer Forschungsergebnisse zu steigern.

Weitere Informationen  zum SZF und seinen Services unter: http://www.szf.tu-berlin.de.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.