Im letzten Jahr haben wir hier im Blog darüber berichtet, dass die TU Berlin dem ORCID-DE-Konsortium beigetreten ist und alle Forschenden der Universität aufruft, sich bei ORCID zu registrieren. Doch was genau ist ORCID und warum ist es für die Wissenschaft so wichtig?
ORCID gilt als einer der wichtigsten Fortschritte in der Wissenschaftskommunikation der letzten zehn Jahre, denn es löst ein ganz grundsätzliches Problem: die Identifikation von Forschenden und die Zuordnung ihrer Forschungsleistung. Dies betrifft die Wissenschaft in ihrer Gesamtheit – denn die Anerkennung von Forschungsleistungen und die Bezugnahme auf bestimmte Personen funktioniert nur, wenn diese eindeutig identifiziert werden können.
Um die dauerhafte gültige Verlinkung von wissenschaftlichen Artikeln zu ermöglichen, hat sich die DOI (Digital Object Identifier) etabliert. Sie ermöglicht die vertrauenswürdige und langfristige Identifikation von digitalen Publikationen und leistet damit einen wesentlichen Beitrag für eine gut funktionierende Wissenschaftskommunikation, deren wesentliches Element das gegenseitige Zitieren der Forschungspublikationen ist.
Ein zentrales Nervensystem für die Wissenschaftskommunikation
Ging es bisher darum, auf eine bestimmte Person Bezug zu nehmen, so fehlte bis 2012 ein geeignetes Werkzeug für die eindeutige Identifikation von Forschenden. Die Gründung des ORCID-Konsortiums im Jahre 2012 fand daher breite Unterstützung bei Forschenden, Wissenschafts- und Fördereinrichtungen sowie Wissenschaftsverlagen. Alle Beteiligten waren sich einig, dass ein solches systemübergreifendes Werkzeug, das allen Forschenden eine persönliche ID zuordnet, viele Probleme lösen kann.
In den letzten Jahren hat sich ORCID vom ID-Generator zur Schnittstelle für Wissenschaftssysteme entwickelt. Eine Anbindung an viele verschiedene externe Datenbanken wie das Web of Science, Scopus oder Figshare ist möglich und gewünscht. Dadurch wird der Datenaustausch zwischen den Systemen ermöglicht. Auch zahlreiche Verlage und Wissenschaftseinrichtungen erkundigen sich nach ORCID iDs und machen deren Angabe, beispielsweise beim Einreichungsprozess, verpflichtend.
Registrieren Sie sich jetzt in 30 Sekunden!
ORCID als persönliche und umfassende Visitenkarte
Zudem birgt ORCID für die Forschenden verschiedene persönliche Vorteile. Ganz offensichtlich ist natürlich der Vorteil der korrekten Zuordnung ihrer Forschungsergebnisse, und sie damit Anerkennung für ihre Forschungsleistung bekommen. Die Problematik ist insbesondere Personen bekannt, deren Name sehr häufig vorkommen und es hier leicht Verwechslungen geben kann. Aber häufig kann auch nach einer Heirat und einer damit verbundenen Namensänderung, die Publikationen nicht mehr richtig zugeordnet werden – etwa in Google Scholar oder vergleichbaren Diensten.
ORCID bietet eine kostenfreie und international bekannte Plattform, auf der alle Forschenden Angaben zu ihrer Person, dem akademischen Werdegang und zur eigenen Forschungsleistungen hinterlegen können. Die ID bleibt dabei immer erhalten, auch wenn sie die Angaben ändern oder korrigieren, sich ihre Affiliation ändert, ihr Name oder ihr Fachgebiet. Die Forschenden können dabei immer selbst bestimmen, welche Informationen öffentlich und welche nur privat angezeigt werden, mit welchen externen Systemen sie Daten austauschen wollen und mit welchen nicht. Forschende behalten damit die Oberhand über ihre Daten und können die Sicherheitseinstellungen jederzeit anpassen. Dadurch werden Fehler und Mehrfacheingaben vermieden. Das ist wichtig für die Forschenden, die wissenschaftlichen Einrichtungen, Förderorganisationen und Verlage und die Wissenschaft insgesamt.
In diesem kurzen Video von ORCID wird erklärt, warum die eindeutige Identifikation in der Wissenschaft so wichtig ist und wie man sich registrieren kann.