Weiter zum Inhalt

Publizieren an der TU Berlin

Blog der Universitätsbibliothek

Menü

  • Startseite
  • Über uns
Suche

Autor: Michaela Jobb

Open Access

Open-Access-Publizieren bei Emerald

Geschrieben von Michaela Jobb am 20. Dezember 202220. Dezember 2022. Kommentieren

Die TU Berlin hat mit Emerald für 2023 einen so genannten Open-Access-Transformationsvertrag abgeschlossen. Er verbindet die Nutzung aller Emerald-Zeitschriften mit der Möglichkeit, dass TU-Angehörige ohne zusätzliche Kosten Open Access in allen Emerald-Zeitschriften publizieren können.

Weiterlesen Open-Access-Publizieren bei Emerald
Inhalte in diesem Blog sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Creative Commons Lizenzvertrag

Blog abonnieren

Icon OA-Blog abonnieren

Neueste Beiträge

  • Dissertationen veröffentlichen an der TU Berlin
  • Requiem für den Universitätsverlag der TU Berlin
  • Neuerscheinungen des Universitätsverlags der TU Berlin im 3./4. Quartal 2022
  • Open-Access-Publizieren bei Emerald
  • Der Verlag der Berlin University Alliance – Berlin Universities Publishing – hat offiziell den Dienst aufgenommen

Themen

  • Allgemein
  • Berlin Universities Publishing
  • Bibliometrie
  • Dissertationen
  • Forschungsdaten
  • Neuerscheinungen
  • Newsletter
  • Open Access
  • Open Access Week
  • ORCID
  • Publikationsfonds
  • Repositorium
  • Universitätsverlag
  • Universitätsverlag
  • Veranstaltungen

RSS Neu im Open-Access-Repositorium

RSS Neu im Universitätsverlag

  • Modellgestützte Entwicklung eines Multi-Mode-Getriebes für einen plug-in-hybrid-elektrischen Antriebsstrang 9. März 2023
  • Aus Parkraum einen sozialen und ökologischen Mehrwert schöpfen? Ansätze für Umprogrammierungen am Beispiel von Parkhäusern 14. Februar 2023
  • Machine Learning im Logistikmanagement – Entwicklung eines Gestaltungsansatzes zum Einsatz von ML-Anwendungen in logistischen Entscheidungsprozessen 13. Februar 2023
  • Dialogues 2. Februar 2023
  • Engaging urban research in policy making 26. Januar 2023

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014

Neueste Kommentare

  • The Journal Impact Factor in African Studies – VAD bei Der Journal Impact Factor – ein geeignetes Maß?
  • Open Access Update Berlin & Brandenburg 2/2022 – Open Access Blog Berlin bei Eine neue Heimat für die Preprint-Reihe des Instituts für Mathematik
  • Open Access Update Berlin & Brandenburg 2/2022 - ZDT - Zentrum für Digitale Transformation bei Eine neue Heimat für die Preprint-Reihe des Instituts für Mathematik
  • Autor:innenidentifikation mit der ORCID iD: Warum und für wen? - ORCID DE bei Der H-Index – ein besseres Maß?
  • 3 von 5: Sind Wissenschaftseinrichtungen die besseren Verlage? – Open Access Blog Berlin bei Neu ab 2020: Die Hauptabteilung Publikationsdienste der Universitätsbibliothek der TU Berlin