2024 startet die Universitätsbibliothek einen Fair-Open-Access-Fonds. Damit wird die bereits existierende Förderung von Open Access weiter ausgebaut. Augenmerk bei der Finanzierung von Fair OA sind Publikations- oder Infrastrukturprojekte, die nachhaltige und offene Publikationsstrukturen stärken, Vielfalt anstatt Monopolismus fördern und Kooperation als Triebkraft von Innovation sehen.
Autor: Elena Di Rosa
TU Berlin positioniert sich kritisch zu bestimmten Qualitätssicherungsverfahren in der Wissenschaft
Im Juli 2021 hat die TU Berlin die San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA) unterzeichnet (Pressemitteilung TU Berlin 05.08.2021). Damit schließt sie sich einer weltweiten Bewegung an, die eine Veränderung bei der Evaluation wissenschaftlicher Forschungsergebnisse anstrebt. In der Erklärung wird gefordert, dass die Methoden zur Evaluation des Forschungsoutputs verbessert werden müssen und gibt auch entsprechende Empfehlungen an die Forschenden und wissenschaftliche Einrichtungen weiter.
Der Publikationsfonds für Open-Access-Bücher – eine Bestandsaufnahme
Wer Open Access publiziert, weiß, dass dies im Zeitschriftenbereich lange Zeit einfacher umgesetzt werden konnte als Open Access für Bücher. Es fehlte nicht nur an Geschäftsmodellen von Verlagen, sondern auch an Finanzierungsmöglichkeiten von Fördereinrichtungen. Im April 2018 hat die Universitätsbibliothek daher einen Publikationsfonds für Open-Access-Bücher eingeführt und seitdem zahlreiche Veröffentlichungen von TU-Angehörigen unterstützt.
Wieso, weshalb, warum? Eine ORCID iD für alle Forschenden der TU
Im letzten Jahr haben wir hier im Blog darüber berichtet, dass die TU Berlin dem ORCID-DE-Konsortium beigetreten ist und alle Forschenden der Universität aufruft, sich bei ORCID zu registrieren. Doch was genau ist ORCID und warum ist es für die Wissenschaft so wichtig?
Fünf Fragen an … Joachim Höper vom Verlag wbv Publikation
Auch in diesem Jahr können Angehörige der TU Berlin unseren Publikationsfonds für Open-Access-Bücher nutzen, um ihre eigenen Publikationen zu finanzieren. In unserer Reihe „Fünf Fragen an…“ kommen VertreterInnen aus dem Verlagsbereich zu Wort, die ein Geschäftsmodell für Open-Access-Bücher anbieten. Joachim Höper, Geschäftsleitung wbv Publikation bei wbv Media, gibt uns einen Einblick in die Praxis und zeigt, dass Verlage bei Open Access nicht nur auf die Einzelfinanzierung von Büchern setzen, sondern an neuen und kooperativen Modellen für Open Access arbeiten.
Wir schließen die Augen und stellen uns vor… Bibliotheken und das wissenschaftliche Publikationssystem in 50 Jahren
So startete die Podiumsdiskussion „Ein Blick zurück und zwei nach vorn. Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens“, die anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Universitätsverlages der TU Berlin und der Open Access Week stattfand. Wir danken dem Podcast Open Science Radio, in dem die Veranstaltung als Episode 176 nachzuhören ist. Die Moderatorin Dr. Christina Riesenweber (FU Berlin) navigierte charmant durch ein Potpourri herausfordernder Fragen wie: Sollten wissenschaftliche Publikationen in der Hand von kommerziellen Verlagen liegen? Wird Wissen auch in Zukunft in Formaten wie Büchern und Zeitschriften transportiert? Ist eine Bibliothek ohne Bücher Utopie oder Dystopie?
Fünf Fragen an … Bianca Matzek vom Verlag Peter Lang
Seit März 2018 steht den Wissenschaftler*innen der TU Berlin ein Fonds zur Förderung von Open-Access-Büchern zur Verfügung. Die Förderung von Open-Access-Büchern bedarf anderer Überlegungen als die inzwischen weitgehend etablierte Förderung von Aufsätzen in Open-Access-Zeitschriften. Es gilt, Open Access für Monografien und Sammelbände zu fördern und dabei die Breite der wissenschaftlichen Verlagslandschaft zu erhalten. Um mehr über die Haltung der Verlage zu Open Access zu erfahren, fragen wir Bianca Matzek von der Verlagsgruppe Peter Lang zu ihrer Motivation, Open-Access-Geschäftsmodelle anzubieten.
Einfach eindeutig – TU Berlin tritt dem ORCID DE Konsortium bei
Zum 1. Juni 2019 ist die TU Berlin dem ORCID Deutschland Konsortium beigetreten. Die Universitätsbibliothek der TU Berlin ist beauftragt, die Implementierung von ORCID an der Universität zu koordinieren. Dies hat die TU Berlin auch in der Medieninformation Nr. 125/2019 am 10. Juli 2019 bekannt gegeben.
Publizieren an der TU Berlin – mehr Themenvielfalt im Blog
Beim Publizieren stellen sich Autorinnen und Autoren vielfältige Fragen: Welche Zeitschrift kommt in Frage, um die größtmögliche Sichtbarkeit meiner Forschung zu erreichen? Welcher Verlag ist für das nächste Buchprojekt am besten geeignet? Welche Rechte halte ich nach Vertragsabschluss an den eigenen Werken? Wie kann ich meine wissenschaftlichen Leistungen am besten präsentieren und mich in der Fachcommunity vernetzen?
Aus Sicht der Universität als Institution sind auch folgende Fragen relevant: Wie behält man den Überblick über die Publikationsleistungen der eigenen Einrichtung? Was sind geeignete Kriterien für die Forschungsevaluation? Wie können Etats für den Literaturerwerb und Förderung neuer Publikationsmodelle in Zeiten knapper Forschungs- und Bibliotheksetats bedarfsgerecht in den Ausgleich gebracht werden?
Der Open-Access-Blog der TUB Bibliothek informiert ab sofort zu allen Themen rund ums Publizieren und hat daher den neuen Namen „Publizieren an der TU Berlin – Blog der Universitätsbibliothek“.
Plan S: neue Open-Access-Strategie von europäischen und nationalen Forschungsförderern
Am 4. September 2018 veröffentlichte die cOAlition S das Strategiepapier Plan S, das die zukünftige Entwicklung von Open Access in Europa und auch darüber hinaus bestimmen soll. Die cOAlition S ist ein Zusammenschluss von einzelnen nationalen Fördereinrichtungen und Science Europe und wird unterstützt von der Europäischen Kommission und dem European Research Council (ERC). Ende November 2018 wurden Implementierungsrichtlinien veröffentlicht, in welchen die Hauptpunkte aus dem Plan S-Papier konkretisiert wurden.
Open Access Week 2018
Die internationale Open Access Week findet in diesem Jahr vom 22. bis 28. Oktober statt. Das Motto lautet diesmal „Designing Equitable Foundations for Open Knowledge“. Im Zentrum steht also das Ziel, gleichberechtigte Grundlagen für offenes Wissen zu schaffen. Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Technische Universität an dieser internationalen dezentralen Veranstaltungswoche. Die Universitätsbibliothek stellt als Motor der Open-Access-Aktivitäten der TU eine moderne Infrastruktur zur Verfügung und unterbreitet Beratungsangebote rund um das Thema Open Access. Die internationale Open Access Week wollen wir nutzen, um unsere Angebote durch verschiedene Aktionen noch besser bekannt zu machen und Fragen zu beantworten.