Publizieren an der TU Berlin – mehr Themenvielfalt im Blog

Beim Publizieren stellen sich Autorinnen und Autoren vielfältige Fragen: Welche Zeitschrift kommt in Frage, um die größtmögliche Sichtbarkeit meiner Forschung zu erreichen? Welcher Verlag ist für das nächste Buchprojekt am besten geeignet? Welche Rechte halte ich nach Vertragsabschluss an den eigenen Werken? Wie kann ich meine wissenschaftlichen Leistungen am besten präsentieren und mich in der Fachcommunity vernetzen?

Aus Sicht der Universität als Institution sind auch folgende Fragen relevant: Wie behält man den Überblick über die Publikationsleistungen der eigenen Einrichtung? Was sind geeignete Kriterien für die Forschungsevaluation? Wie können Etats für den Literaturerwerb und Förderung neuer Publikationsmodelle in Zeiten knapper Forschungs- und Bibliotheksetats bedarfsgerecht in den Ausgleich gebracht werden?

Der Open-Access-Blog der TUB Bibliothek informiert ab sofort zu allen Themen rund ums Publizieren und hat daher den neuen Namen „Publizieren an der TU Berlin – Blog der Universitätsbibliothek“.

Hier halten wir die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Berlin zu den Services und zu den allgemeinen Entwicklungen rund um die Themen wissenschaftliches Publizieren, Open Access, ORCID und Bibliometrie auf dem Laufenden.

Bibliometrie

Bibliometrie ist die quantitative Analyse von wissenschaftlichen Publikationen und ihren Zitationen. Bibliometrische Analysen helfen beim Vergleich der Publikationsleistung einzelner Wissenschaftler*innen, Forschergruppen, Institute, Fakultäten oder ganzer Institutionen.

Mit Hilfe bibliometrischer Analysen können Wissenschaftler*innen Ihre Publikationsleistung evaluieren sowie die Sichtbarkeit und den Impact Ihrer Forschung verbessern. Bibliometrische Analysen bedürfen einer großen Sorgfalt bei der Auswahl der Methode, beim Umgang mit den Daten und bei der Interpretation der Ergebnisse.

ORCID

Die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) ist eine eindeutige Kennung für Forscherinnen und Forscher. Sie ermöglicht die Verknüpfung der Person mit Publikationen, Forschungsdaten und anderen Produkten des Forschungsprozesses und ist inzwischen internationaler De-facto-Standard. Die Universitätsbibliothek empfiehlt allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sich bei ORCID zu registrieren und die individuelle ORCID in Publikationen und z. B. bei der Einreichung von Drittmittelanträgen zu verwenden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.