Neu ab 2020: Die Hauptabteilung Publikationsdienste der Universitätsbibliothek der TU Berlin

Mit dem Kulturwandel in der Wissenschaft hin zu Open Science wandeln sich die Aufgaben und das Selbstverständnis wissenschaftlicher Bibliotheken. Über das traditionelle Aufgabenspektrum der Informationsversorgung hinaus wachsen den Bibliotheken mehr und mehr wissenschaftsunterstützende Services zu, insbesondere rund um das Publizieren. Wissenschaftler*innen sind mit neuen und komplexen Anforderungen an das Publizieren konfrontiert. Es gilt, sie nicht nur in ihrer Rolle als Leser*innen, sondern auch in ihrer Rolle als Autor*innen zu unterstützen.

Die Universitätsbibliothek der TU Berlin stellt sich diesem gestiegenen Bedarf und den veränderten Anforderungen: Sie ist kompetente Partnerin bei der Vorbereitung, Veröffentlichung und Finanzierung sowie dem Monitoring von Publikationen. Die Weiterentwicklung und Bündelung der bereits aufgebauten Strukturen zu einer Hauptabteilung Publikationsdienste ist somit eine bewusste Positionierung des Themas Publizieren innerhalb der Bibliothek – und innerhalb der Universität.

Hier ein Überblick über die aktuellen acht Themenfelder der Hauptabteilung Publikationsdienste:

1. Beratung von Wissenschaftler*innen

Beratungsspektrum:

  • Publikationsplattformen (z. B. Universitätsverlag, Repositorien, Zeitschriftenplattformen, externe Verlage)
  • Open-Access-Publizieren (warum? wo? zu welchen Konditionen? finanzielle Unterstützung aus Publikationsfonds für Aufsätze und Bücher)
  • Open-Access-Zweitveröffentlichungen
  • Urheberrecht allgemein (hier: Nutzungsrechte, Verlagsverträge, Zitatrecht)
  • Einsatz von Creative-Commons-Lizenzen
  • Veröffentlichung von Dissertationen (Promotionsordnung, Veröffentlichungsformen, formale und technische Anforderungen)
  • kumulative Dissertationen und ihre rechtlichen Besonderheiten
  • ORCID als Instrument zur Autor*innenidentifikation: eine ID zur Verknüpfung von Personen mit ihren Publikationen, Forschungsdaten und anderen
  • Bibliometrische Indikatoren zur quantitativen Analyse von wissenschaftlichen Publikationen und ihrer Zitationen (hier u.a.: Journal Impact Factor, Hirsch-Faktor, alternative Metriken)

Beratungsformate:
Workshops, Seminare, Schulungen, persönliche Gespräche, Blog „Publizieren an der TU Berlin“, Newsletter, Social-Media-Kanäle u.a.m.

2. Betrieb des Universitätsverlags der TU Berlin, einem wissenschaftseigenen Open-Access-Verlag

  • Veröffentlichung von Publikationen der Wissenschaftler*innen der TU Berlin nach hohen verlegerischen und bibliothekarischen Standards
  • Ausrichtung des Verlagsprogramms und der Publikationsformate an den Bedürfnissen der Wissenschaft

3. Veröffentlichung der Dissertationen der TU Berlin

  • Veröffentlichung von jährlich über 500 Dissertationen, über 75 % davon online auf dem Repositorium der TU Berlin (DepositOnce), einige im Universitätsverlag, in anderen Verlagen oder als Dissertationsdrucke.
  • Beratung zu technischen Anforderungen an Online-Dissertationen sowie zur Veröffentlichung von kumulativen Dissertationen, besonders zu rechtlichen Herausforderungen

4. Finanzierung von Open-Access-Publikationen

  • Finanzierung von Aufsätzen, deren Publikationskosten über Article Processing Charges (APC) von den Autor*innen oder anderen Akteur*innen zu tragen sind
  • Aufbau und Betrieb eines Publikationsfonds für Open-Access-Bücher
  • Entwicklung und Bewertung von Open-Access-Finanzierungsmodellen jenseits der APC-basierten Finanzierung

5. Zweitveröffentlichung von Open-Access-Publikationen

  • Prüfung von Publikationslisten von Autor*innen der TU Berlin mit dem Ziel der Zweitveröffentlichung von Publikationen, die bereits bei kommerziellen Verlagen hinter einer „Paywall“ erschienen sind
  • Übernahme der Verantwortung für die rechtssichere Zweitveröffentlichung

6. ORCID und Forschungsinformationen

  • Etablierung von ORCID an der TU Berlin
  • Aufbau von Informationsangeboten zu ORCID
  • Integration in die Informationssysteme der TU Berlin

7. Open-Access-Monitoring

  • Entwicklung und Aufbau eines Open-Access-Monitorings für die TU Berlin mit dem Ziel, einen Überblick über den Open-Access-Anteil von TU-Publikationen, die Anzahl der geförderten Publikationen und die gezahlten Publikationsgebühren zu erhalten

8. Bibliometrie, Affiliationen

  • Analysen zur Sichtbarkeit und Wahrnehmung der Publikationen der Wissenschaftler*innen der TU Berlin
  • Beratung von Autor*innen zur korrekten Angabe der Affiliation der TU Berlin

2 Kommentare:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.