Sechs Jahre Publikationsfonds an der TU Berlin

2017 wurde mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) der Publikationsfonds der TU Berlin eingerichtet. Seit nunmehr sechs Jahren unterstützt die TU Berlin somit Wissenschaftler*innen dabei, die Gebühren ihrer Publikationen in Open Access Journals zu finanzieren, die sogenannten Article Processing Charges, kurz APC. 2018, genau ein Jahr später, wurde auch ein Publikationsfonds für Open-Access-Bücher eingerichtet, der seither von TU-Angehörigen bei der Finanzierung ihrer Book Processing Charges, kurz BPC genutzt werden kann. Um die Kosten für die geförderten Open-Access-Veröffentlichungen transparent und vergleichbar zu halten, meldet die TU Berlin seit Fondsgründung alle Kostendaten an das Projekt OpenAPC. Die Initiative sammelt die Daten aller teilnehmenden Einrichtungen, stellt sie als Open Data zur Verfügung und bereitet sie zudem visuell auf. Für den gesamten Förderzeitraum seit 2017 können die Daten einerseits als Rohdaten oder grafisch ansehnlicher als Treemap für OA-Bücher und OA-Gold-Artikel aufgerufen werden.

Was wurde 2022 gefördert?

Zeitschriftenartikel

Im Jahr 2022 wurden insgesamt 212 Artikel in sogenannten Gold-Open-Access-Journals zentral finanziert. Das sind Zeitschriften, die Ihre Artikel gegen Zahlung einer Artikelgebühr ausschließlich Open Access, also im Internet frei zugänglich veröffentlichen. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der jährlich finanzierten Artikel nur geringfügig weiter erhöht (in 2020 193 Artikel, in 2021 211 Artikel). Mit der dennoch weiter gewachsenen Gesamtfördersumme von insgesamt 389.878 EUR bestätigt sich erneut die Tendenz steigender Publikationskosten der letzten Jahre (im Vergleich: 276.988 EUR in 2020, 357.409 EUR in 2021). Seit Förderbeginn wurden im Zeitraum 2017–2022 insgesamt 807 Artikel in Höhe von ca. 1.28Mio. EUR (brutto) zentral über den von der UB verwalteten Publikationsfonds finanziert.

Geförderte Artikel in OA-Journals 2017-2022 | Quelle: UB TU Berlin
Kosten OA-Artikel in OA-Zeitschriften im Zeitraum 2017-2022 | Quelle: UB TU Berlin

Die durchschnittliche APC wuchs seit 2017 von 1.495 EUR auf 1.839 EUR in 2022 an. Zu erwähnen sei dazu, dass die APC je nach Verlag stark variieren kann und so zu einer weiten Kostenspanne führt.

Durchschnittliche APC nach Verlagen in 2022 (in Euro) | Quelle: OpenAPCCC BY 4.0

Mit einigen Verlagen hat die TU Berlin Verträge abgeschlossen, die TU-Angehörigen unterschiedliche Sonderkonditionen wie bspw. Rabatte einräumen. Eine aktuelle Übersicht der laufenden Rahmenverträge der TU Berlin findet sich auf den UB-Webseiten. Von den 212 im letzten Jahr geförderten Artikeln wurden 185 im Rahmen von dedizierten Open-Access-Verträgen finanziert. Die Fördersumme dieser Artikel betrug 351.529 EUR, was ca. 90,2% der Gesamtausgaben des Fonds aus 2022 entspricht. Die Mehrzahl der geförderten Zeitschriftenartikel erschienen in Journals der Verlage MDPI (89 Artikel / 42% aller geförderten Artikel), Frontiers (45 Artikel / 20,7%) sowie Springer Nature (35 Artikel / 16.5%). Eine detaillierte Aufstellung der Kostenverteilung der Verlage für 2022 lässt sich bei OpenAPC abrufen.

Kostenverteilung für Journalbeiträge auf Verlage | Quelle: OpenAPCCC BY CC BY 4.0
Open-Access-Bücher

In 2022 wurde auch Buchpublikationen von TU-Angehörigen mithilfe des Publikationsfonds für Open-Access-Bücher unterstützt. Nach zahlreichen ausführlichen Beratungsgesprächen mit Autor*innen wurden insgesamt 11 Förderanträge gestellt und konnten positiv beschieden werden. Seit Förderbeginn 2018 wurden damit insgesamt 67 Anträge bewilligt. Aufgrund von mitunter sehr komplexen und langwierigen Publikationsprozessen bei Büchern, sind bislang noch nicht alle Publikationen mit einer Förderzusage auch veröffentlicht. Insgesamt wurden seit Förderbeginn für OA-Bücher eine Gesamtsumme von 164.768,75 EUR verausgabt. Die durchschnittlichen Publikationskosten/BPC liegen bei 6.569 EUR, wobei auch für Buchpublikationen ein große Kostenspanne vorliegt.

Durchschnittliche BPC nach Verlagen in 2022 (in Euro) | Quelle: OpenAPCCC BY 4.0

Bislang konnten die Kostendaten für 50 geförderte Buchpublikationen nach erfolgreich abgeschlossenen Veröffentlichungsprozess an OpenAPC gemeldet werden. Die Verteilung der Anzahl der Buchpublikationen auf Verlage lässt sich der nachfolgenden Grafik entnehmen.

Verteilung der geförderten Buchpublikationen auf Verlage | Quelle: OpenAPCCC BY 4.0

Eine Übersicht aller bislang geförderten Buchpublikationen kann bei OpenAPC abgerufen werden.

Die Förderbedingungen

Die Förderkriterien definieren, zu welchen Bedingungen Open-Access-Veröffentlichungen finanziert werden können. Grundsätzlich sind alle TU-Angehörigen antragsberechtigt, die als corresponding author hauptverantwortlich für die Finanzierung eines Artikels bzw. als Autor*innen oder Herausgeber*innen verantwortlich für die Finanzierung der Buchpublikation sind.

Entsprechend der verschiedenartigen Publikationsprozesse werden auch für Buch- und Zeitschriftenpublikationen eigene Förderkriterien formuliert.

Für Journalbeiträge gilt, dass die Zeitschrift, in dem der Beitrag erscheinen soll, im Directory of Open Access Journals (DOAJ) gelistet sein muss. Hybride Zeitschriften-Modelle (auch Mirror Journals), bei denen nur einzelne Artikel gegen Gebühr Open Access publiziert werden, sind von der Förderung durch den Publikationsfonds ausgeschlossen. Der Grund dafür ist das sogenannte „double dipping“, bei dem die Etats der wissenschaftlichen Einrichtungen doppelt belastet werden – zum einen durch die Zahlung von APC und zum anderen durch die Kosten für das Abonnement der Zeitschrift. Die Universitätsbibliothek empfiehlt daher, OA-Optionen in hybriden Journalen zu vermeiden und Open Access in diesen Fällen stattdessen über eine Zweitveröffentlichung, den sogenannten grünen Weg, zu realisieren. Ausgenommen davon sind Verlage und hybride Zeitschriften, mit denen die TU Berlin besondere Verträge zu Open-Access-Konditionen abgeschlossen hat; das waren in 2022 RSCWiley und SpringerNature (seit Januar 2023 auch Emerald). Der Beitrag muss unter einer Creative-Commons-Lizenz erscheinen und, die APC der Beiträge darf eine Höhe von 2.000 EUR nicht überschreiten (Ausnahme: DEAL-Verträge mit SpringerNature und Wiley). Diese Grenze wurde ursprünglich von der DFG vorgegeben, um einem übermäßigen Anstieg von Publikationskosten entgegenzuwirken. In Fällen, bei denen die APCs über diesem Maximalbetrag liegen, sollte mit dem Verlag nachverhandelt werden. Das Open-Access-Team der Universitätsbibliothek bietet dafür Unterstützung an. In der Vergangenheit konnte so wiederholt eine Reduktion der Publikationskosten erwirkt werden.

Buchpublikationen von TU-Angehörigen können anteilig bis zu einer bestimmten maximalen Fördersumme finanziert werden. Die Publikation muss unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY veröffentlicht werden. Der Verlag muss als Open-Access-Verlag gelistet sein, so zum Beispiel im Directory of Open Access Books (DOAB), und sich an den „Qualitätsstandards für Open-Access-Monografien und -Sammelbände“ der Arbeitsgemeinschaft Universitätsverlage orientieren.

Förderanträge können zum Zeitpunkt der Vertragsverhandlungen bei Büchern bzw. nach der Zulassung zur Veröffentlichung (Acceptance) für Journalbeiträge gestellt werden. Aufgrund von Sondervereinbarungen kann die Antragstellung für Zeitschriftenartikel für manche Verlage (in 2023: Copernicus, Springer Nature und Wiley) entfallen. Die Einreichungen werden der Universitätsbibliothek zur Prüfung auf Kostenübernahme gemeldet. Im Falle einer Kostenübernahme werden die Autor*innen darüber durch die Universitätsbibliothek informiert.

Alle Infos zu Förderbedingungen und zur Antragstellung finden sich unter https://www.tu.berlin/go5066/.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.